Einen gemütlichen Abend inklusive einer Anspielprobe von Griegs „Peer Gynt“ Suiten auf der Terrasse der Villa Morgenroth am Botanischen Garten haben wir bei unserem diesjährigen Sommerfest verbracht.
Konzentriertes Vom-Blatt-Spielen von Griegs „Peer Gynt“ Suiten
Natürlich kam auch die Kulinarik nicht zu kurz. Viele leckere Speisen und Getränke wurden mitgebracht und mit Genuss verzehrt. Danke an den fleißigen Grillmeister!
Austausch über das letzte Konzert bei Speis und Trank
Nun gehen wir aber wirklich in die Sommerpause und freuen uns auf die nächste Saison. Los geht’s wieder am 6. September 2023.
Einen Riesenspaß hatten wir mit unserem Sommerprogramm am 1. und 2. Juli 2023 in Steglitz. Wir spielten im Harnack-Haus in Dahlem und in der „Kapelle“ in der Rothenburgstraße jeweils vor vollem Haus. Nach einer feierlichen Eröffnung des Konzerts mit der Festouvertüre von Giacomo Meyerbeer gab es Grußworte u.a. von der für Kultur zuständigen Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski, im Zuge derer die Umbenennung des Orchesters in „Sinfonieorchester Steglitz“ bekanntgegeben wurde. Anschließend kam es zur vielerwarteten Welturaufführung des Konzerts für Violoncello und Orchester von Daniel Hey mit dem grandiosen jungen Cellisten Julian Merse aus Hamburg. Unsere Dirigentin Nóra Füzi führte uns souverän durch die Windungen dieses nicht ganz einfachen Werkes. Nach der wohlverdienten Pause kam dann noch die Fünfte Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy zum Erklingen und das Konzert zu einem festlichen Ausklang.
Das Konzert wurde begeistert vom Publikum aufgenommen und mit viel Beifall belohnt.
Nun begeben wir uns in die Sommerpause. Probenbeginn für die Winterkonzerte (24. und 25.02.2024) ist am 6. September 2023. Wir werden unter dem Konzerttitel „Auf zu neuen Welten!“ eine Auswahl aus den Peer Gynt Suiten von Edvard Grieg, sowie die 1. Sinfonie der Komponistin Florence Price spielen. Neue Streicherinnen und Streicher sind herzlich willkommen.
Vom 23.-25. Juni 2023 waren wir zum Probenwochenende im Kurt-Löwenstein-Haus in Werneuchen. Von früher her hatten manche Orchestermitglieder eine gemischte Erinnerung an dieses Quartier. Aber jetzt ist alles renoviert, es gibt einen nagelneuen Probensaal, schöne Zimmer, ordentliches Essen und sehr freundliches Personal. Wir waren alle begeistert und bester Stimmung.
Noch mehr gute Laune aber hat uns die intensive Probenarbeit gemacht. Wir haben uns richtig tief in Mendelssohn, aber vor allem in Meyerbeer und Hey hineingestürzt. Dank Nóras Kreativität und Begeisterungsfähigkeit begann die Meyerbeer-Festouvertüre so richtig zu funkeln. Und im Cello-Konzert haben wir nicht nur die technischen Herausforderungen gemeistert, sondern auch tiefe, emotionale Momente gemeinsam erlebt – diese neue Musik hat uns ganz gefangen genommen. Die Vorfreude auf die Konzerte wächst…
Während mit Energie und Elan für das Konzert geprobt wird, haben wir ein neues Design für unsere Plakate und Handzettel erarbeitet. Das frische Design wird die Grundlage für die zukünftigen Plakate des Sinfonie Orchesters Steglitz bieten und repräsentiert in seiner Lebendigkeit sehr gut unsere Spielfreude und Offenheit. Neue Mitspieler sind immer noch herzlich willkommen!
Unser Plakat für die Sommerkonzerte 2023 zum Thema ‚Berliner Komponisten‘
Nach der Probe (wieder freudiges Hey-Spielen) hatten am letzten Mittwoch viele noch Lust auf ein gemeinsames Glas Bier oder Wein… schon ein kleiner Vorgeschmack auf unser Probenwochenende im Kurt-Loewenstein-Haus in Werneuchen.
Am letzten Mittwoch war das erste Mal unser Solist für die Konzerte, Julian Merse, bei uns zu Gast und hat mit uns das Konzert für Violoncello von Daniel Hey geprobt. Wir waren alle sehr gespannt, wie dieses Werk „vollständig“ klingen würde – und die Begeisterung war groß! Ein Stück mit viel Wohlklang, großen Emotionen und Raum für Spielfreude – die subtile Konstruktion der verschiedenen Themen und Motive konnten wir jetzt zum ersten Mal wirklich wahrnehmen. Wir freuen uns alle schon sehr auf die Uraufführung am 1. und 2. Juli 2023. Mitspielinteressierte Streicher sind immer noch herzlich willkommen!
Kritisch schaut Daniel Hey in seine Partitur, während Julian Merse zum ersten Mal mit voller Orchesterbegleitung spielt…… und wir haben alle sehr viel Spaß bei dieser Probe.
Für unsere Umbenennung ins „Sinfonieorchester Steglitz“ haben wir uns ein ganz besonderes Programm ausgewählt – ausschließlich Berliner Komponisten.
Meyerbeer und Mendelssohn waren familiär und musikalisch aufeinander bezogen, hatten aber kein einfaches Verhältnis zueinander.
Wir spielen eine Ouvertüre in Marschform von Giacomo Meyerbeer, Felix-Mendelssohn-Bartholdys 5. Sinfonie („Reformationssinfonie“) und – als Welturaufführung – ein Konzert für Violoncello und Orchester des Berliner Komponisten Daniel Hey (unser 1. Klarinettist), ein sehr melodiöses und musikalisch vielfältiges Stück.
Giacomo Meyerbeer wurde – was nicht viele wissen – als Jakob Liebmann Meyer Beer in der Mark Brandenburg geboren und lebte und wirkte zeitlebens zwischen Paris, Baden-Baden und Berlin. Für unsere diesjährigen Sommerkonzerte kooperieren wir mit der 2020 in Berlin gegründeten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft, der weltweit einzigen Gesellschaft, die sich der Pflege des Werks dieses Komponisten widmet.
Während Meyerbeer zeitlebens tief in seiner jüdischen Religion verwurzelt blieb, wurde Mendelssohn, ebenfalls Sohn einer bürgerlichen jüdischen Familie, getauft und christlich erzogen und stellte sich auch musikalisch in die Tradition der protestantischen Kirche, die ihm und er ihr zu einer großen Inspiration wurde.
Mit diesem vielfältigen Programm wollen wir unseren Einstand als „Sinfonieorchester Steglitz“ geben.
Auf unserer letzten Orchesterversammlung im Januar haben wir beschlossen: Wir werden uns umbenennen in „Sinfonieorchester Steglitz“. Denn die Verbindung zum Klinikum Benjamin Franklin (das sowieso jetzt „Charité“ heißt) ist nur noch sehr lose. Und wir möchten gern neue Mitspielerinnen und Mitspieler gewinnen, die genau wie wir Lust haben, gemeinsam und mit Freude sinfonische Musik zu spielen.
Unsere Verbindung zu Steglitz (und Zehlendorf) ist traditionell eng: Wir proben „schon immer“ in Steglitz, sehr komfortabel und sogar mit kostenlosen Parkplätzen in der Evangelischen Schule Steglitz, und wir wollen ab jetzt auch verstärkt unsere Konzerte auf Steglitz-Zehlendorfer Aufführungsorte konzentrieren.
Für unsere Sommerkonzerte am 1. und 2. Juli 2023 haben wir zwei sehr schöne Orte gefunden:
Vor vollen Reihen konnten wir unser ambitioniertes Programm zu Gehör bringen. Mit tatkräftigen Aushilfen und nach heftigen Übeanstrengungen wurde die Sibelius-Sinfonie zu einem Spiel- und Hörerlebnis. Aus dem Publikum hieß es: „Es war schön, euch zu hören am Sonntag! Beeindruckend, was ihr gemeinsam da auf die Beine gestellt habt… Ich konnte es insgesamt wirklich genießen.“
Vom 13.-15. Januar 2023 waren wir in Bad Freienwalde in der schönen Malche https://www.malche.net/ und haben heftigst geprobt für unser anstehendes Konzert. Es war so schön, nach der langen Corona-Pause wieder intensiv zusammen zu musizieren, und wir freuen uns schon auf unsere nächsten Fahrten. Das Hausmotto passt gut zu unserer Sibelius-Herausforderung…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.