Erste Probe mit unserer Solistin Charlotte Stickel

Was für ein Auftakt! Die erste gemeinsame Probe mit unserer diesjährigen Solistin Charlotte Stickel hat nicht nur Vorfreude auf unsere Sommerkonzerte geweckt, sondern uns direkt in die Klangwelt zweier außergewöhnlicher Werke entführt: dem Konzert von Anton Hofmeister und der „Sonata per la Grand’ Viola“ von Niccolò Paganini.

Charlotte, die derzeit ihren Master an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Hartmut Rohde absolviert, war nach der Probe voller Begeisterung:

„Es war eine riesige Freude heute die erste Probe zusammen mit dem Orchester zu haben. Ich habe mich wahnsinnig gefreut, die ganzen Musiker*innen zu sehen – lauter motivierte, enthusiastische Augen vor mir – und mit der wunderbaren Dirigentin zu proben. Es war sofort eine warme, positive Stimmung.“

Charlotte spielt ein Instrument, das selten im Rampenlicht steht: die Bratsche. Doch gerade sie ist es, die in diesem Programm strahlend zur Geltung kommt. Für Charlotte ist die Bratsche viel mehr als ein Orchesterinstrument:

„Die Bratsche wird immer präsenter als Soloinstrument im klassischen Konzertleben. Sie vereint die Tiefe und Wärme des Cellos mit der Brillanz der Geige – und bringt dabei ihre ganz eigene Klangwelt mit. Die vielen Farben, die in ihr stecken, hört man besonders deutlich in dem Programm, das wir gemeinsam aufführen werden.“

Wir freuen uns sehr, mit Charlotte eine leidenschaftliche Musikerin an unserer Seite zu haben, die nicht nur ihr Instrument, sondern auch die gemeinsame Arbeit mit dem Orchester liebt. Die Sommerkonzerte am 12. und 13. Juli versprechen große musikalische Momente.

Also: Schon mal vormerken – und sich auf ein besonderes Klangerlebnis mit Charlotte Stickel und dem Sinfonieorchester Steglitz freuen!

Elfentanz und Wolkenbruch

Unser schon traditionelles Sommerfest in der Villa Morgenroth startete mit dem Tango „Unter dem südlichen Himmel“ auf der Terrasse mit Blick in den schönen Park. Aber dann holte uns der Wolkenbruch ein, und mitten im „Elfentanz“ von Franz Léhar mussten wir improvisiert in den Saal wechseln…

… was uns aber nicht hinderte, fröhlich und im Stehen weiter zu musizieren und uns sogar durch die ganze Fledermaus-Ouvertüre hindurchzuschwingen. Danach gab es kühle Getränke und Herzhaftes vom Grill (danke an unseren großartigen Grillmeister Michael!) auf der langsam abtrocknenden Terrasse.

Probenwochenende in der „Malche“

Vom 28.-30. Juni waren wir wieder in der „Malche“, dem ehemaligen Missionshaus, in dessen Lehrsaal es sich wunderbar proben lässt. Wieder haben wir gemerkt, wie ungeheuer wichtig das intensive Proben an einem ganzen Wochenende ist und wie große Fortschritte wir dann gemeinsam machen können. Die Begeisterung über das erfolgreiche Achtelfinale gegen Dänemark war ebenfalls groß.

Probenwochenende für unser Winterkonzert

Für unsere anstehenden Konzerte haben wir an diesem Wochenende heftig geprobt und dabei intensive Momente mit Grieg und Price erlebt. Am Samstag waren wir den ganzen Tag im Emmaus-Gemeindehaus in Zehlendorf, am Freitag und Sonntag im Gartensaal der Villa Morgenroth am Botanischen Garten. Obwohl wir kräftig gewachsen sind, passen wir immer noch hinein, aber ein bisschen knapp…

Im Emmaus-Gemeindesaal konnten wir am Samstag in voller Größe die wunderbare Musik proben…

Die Vorfreude auf die Konzerte steigt!

Gemütliche Weihnachtsfeier am 20.12.2023

Nach unserer letzten Probe am 20.12.2023 haben wir uns alle nebenan bei unserer Oboistin Christiane zur Weihnachtsfeier getroffen. Es gab Sekt&Co für alle, Pizza, leckere mitgebrachte Snacks und anschließend Weihnachtslieder mit Streichquartett-Begleitung.

Sommerfest 2023

Einen gemütlichen Abend inklusive einer Anspielprobe von Griegs „Peer Gynt“ Suiten auf der Terrasse der Villa Morgenroth am Botanischen Garten haben wir bei unserem diesjährigen Sommerfest verbracht.

Konzentriertes Vom-Blatt-Spielen von Griegs „Peer Gynt“ Suiten

Natürlich kam auch die Kulinarik nicht zu kurz. Viele leckere Speisen und Getränke wurden mitgebracht und mit Genuss verzehrt. Danke an den fleißigen Grillmeister!

Austausch über das letzte Konzert bei Speis und Trank

Nun gehen wir aber wirklich in die Sommerpause und freuen uns auf die nächste Saison. Los geht’s wieder am 6. September 2023.

Probenwochenende im Kurt-Löwensteinhaus in Werneuchen

Vom 23.-25. Juni 2023 waren wir zum Probenwochenende im Kurt-Löwenstein-Haus in Werneuchen. Von früher her hatten manche Orchestermitglieder eine gemischte Erinnerung an dieses Quartier. Aber jetzt ist alles renoviert, es gibt einen nagelneuen Probensaal, schöne Zimmer, ordentliches Essen und sehr freundliches Personal. Wir waren alle begeistert und bester Stimmung.

Noch mehr gute Laune aber hat uns die intensive Probenarbeit gemacht. Wir haben uns richtig tief in Mendelssohn, aber vor allem in Meyerbeer und Hey hineingestürzt. Dank Nóras Kreativität und Begeisterungsfähigkeit begann die Meyerbeer-Festouvertüre so richtig zu funkeln. Und im Cello-Konzert haben wir nicht nur die technischen Herausforderungen gemeistert, sondern auch tiefe, emotionale Momente gemeinsam erlebt – diese neue Musik hat uns ganz gefangen genommen. Die Vorfreude auf die Konzerte wächst…

Hey die Gläser hoch!

Nach der Probe (wieder freudiges Hey-Spielen) hatten am letzten Mittwoch viele noch Lust auf ein gemeinsames Glas Bier oder Wein… schon ein kleiner Vorgeschmack auf unser Probenwochenende im Kurt-Loewenstein-Haus in Werneuchen.

Konzert für Violoncello von Daniel Hey – die erste Probe mit dem Solisten

Am letzten Mittwoch war das erste Mal unser Solist für die Konzerte, Julian Merse, bei uns zu Gast und hat mit uns das Konzert für Violoncello von Daniel Hey geprobt. Wir waren alle sehr gespannt, wie dieses Werk „vollständig“ klingen würde – und die Begeisterung war groß! Ein Stück mit viel Wohlklang, großen Emotionen und Raum für Spielfreude – die subtile Konstruktion der verschiedenen Themen und Motive konnten wir jetzt zum ersten Mal wirklich wahrnehmen. Wir freuen uns alle schon sehr auf die Uraufführung am 1. und 2. Juli 2023. Mitspielinteressierte Streicher sind immer noch herzlich willkommen!

Kritisch schaut Daniel Hey in seine Partitur, während Julian Merse zum ersten Mal mit voller Orchesterbegleitung spielt…
… und wir haben alle sehr viel Spaß bei dieser Probe.

Unser Sommerprogramm: Lauter Berliner und eine Welturaufführung

Für unsere Umbenennung ins „Sinfonieorchester Steglitz“ haben wir uns ein ganz besonderes Programm ausgewählt – ausschließlich Berliner Komponisten.

Meyerbeer und Mendelssohn waren familiär und musikalisch aufeinander bezogen, hatten aber kein einfaches Verhältnis zueinander.

Wir spielen eine Ouvertüre in Marschform von Giacomo Meyerbeer, Felix-Mendelssohn-Bartholdys 5. Sinfonie („Reformationssinfonie“) und – als Welturaufführung – ein Konzert für Violoncello und Orchester des Berliner Komponisten Daniel Hey (unser 1. Klarinettist), ein sehr melodiöses und musikalisch vielfältiges Stück.

Giacomo Meyerbeer wurde – was nicht viele wissen – als Jakob Liebmann Meyer Beer in der Mark Brandenburg geboren und lebte und wirkte zeitlebens zwischen Paris, Baden-Baden und Berlin. Für unsere diesjährigen Sommerkonzerte kooperieren wir mit der 2020 in Berlin gegründeten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft, der weltweit einzigen Gesellschaft, die sich der Pflege des Werks dieses Komponisten widmet.

Während Meyerbeer zeitlebens tief in seiner jüdischen Religion verwurzelt blieb, wurde Mendelssohn, ebenfalls Sohn einer bürgerlichen jüdischen Familie, getauft und christlich erzogen und stellte sich auch musikalisch in die Tradition der protestantischen Kirche, die ihm und er ihr zu einer großen Inspiration wurde.

Mit diesem vielfältigen Programm wollen wir unseren Einstand als „Sinfonieorchester Steglitz“ geben.